Mehr Ruhe im Alltag: 3 einfache Achtsamkeitsübungen für Kinder

Mehr Ruhe im Alltag: 3 einfache Achtsamkeitsübungen für Kinder

Mehr Ruhe im Alltag: 3 einfache Achtsamkeitsübungen für Kinder

Der Alltag vieler Familien ist vollmit Schule, Medien, Terminen und ständig neuen Eindrücken. Auch Kinder erleben dadurch Unruhe, Reizüberflutung oder Schwierigkeiten beim Einschlafen. Achtsamkeitsübungen und kleine Yoga-Rituale können helfen, dem entgegenzuwirken. 

Mit einfachen Methoden lernen Kinder, zur Ruhe zu kommen, ihren Körper bewusster wahrzunehmen und mit Gefühlen besser umzugehen. Gerade kurze, kindgerechte Atemübungen sind eine gute Möglichkeit, um im Alltag kleine Pausen zu schaffengemeinsam oder allein. 


Warum Atemübungen für Kinder hilfreich sind 

Kinder erleben viele neue Situationenim Alltag, in der Schule, in der Freizeit. Dabei können sie schnell überfordert oder gestresst sein, ohne es genau benennen zu können. Atemübungen helfen ihnen, sich zu beruhigen, den eigenen Körper besser zu spüren und für einen Moment zur Ruhe zu kommen. 

Indem Ihr regelmäßig gemeinsam solche kleinen Übungen macht, gebt Ihr Euren Kindern einfache Werkzeuge mit, die sie auch in herausfordernden Momenten selbst anwenden können – z. B. vor einer Klassenarbeit, beim Einschlafen oder wenn es einfach mal „zu vielwird. 

Diese Übungen müssen nicht lange dauern oder perfekt ausgeführt sein. Wichtig ist, dass sie alltagsnah, spielerisch und wiederholbar sind. So können sie Kinder über die Zeit begleitendurch die Schulzeit und vielleicht sogar darüber hinaus. 

 

Drei einfache Übungen für Zuhause 

🌈 1. Regenbogenatmung – Farben zur Ruhe nutzen 

Diese Übung verbindet Atmung mit Vorstellungskraft – ideal für Kinder ab ca. 4 Jahren. 

So funktioniert’s:

Setzt Ihr Euch hin und stellt Euch beim Einatmen eine Farbe vor – z. B. Blau für Ruhe oder Gelb für Freude. Beim Ausatmen lasst Ihr Anspannung los, z. B. mit einemPfff“. 
Ihr könnt durch alle Farben des Regenbogens atmen oder eine Lieblingsfarbe wählen. 

Wirkung:

Beruhigt den Atem, stärkt die Aufmerksamkeit, fördert die Vorstellungskraft.

 

🧸 2. KuscheltieratmungEntspannung mit Vertrautem 

Diese ruhige Übung eignet sich besonders gut als Einschlafritual. 

So funktioniert’s:

Das Kind legt sich auf den Rücken, ein Kuscheltier liegt auf dem Bauch. Beobachtet gemeinsam, wie es sich beim Ein- und Ausatmen hebt und senkt. 
Zählt leise mit oder macht ein kleines Spiel daraus: „Wie ruhig kann das Kuscheltier liegen?“ 

Wirkung:

Fördert ruhiges Atmen, verbessert die Körperwahrnehmung, hilft beim Runterkommen.

 

🐘 3. ElefantenatmungBewegung und Ausatmen kombinieren 

Für Kinder mit viel Energie ist diese Übung ideal. 

So funktioniert’s:

Steht aufrecht, die Arme hängen wie ein Elefantenrüssel. Beim Einatmen schwingen die Arme nach oben, beim Ausatmen nach untengern mit einemHaa“-Geräusch. 
Mehrmals wiederholen, danach kurz stehen bleiben und nachspüren. 

Wirkung:

Baut Spannung ab, bringt Erdung, fördert bewusste Atmung. 


Achtsamkeit beginnt im Kleinen 

Diese Übungen zeigen Kindern, wie sie in stressigen Momenten zur Ruhe kommen könnenohne viel Aufwand, dafür mit großer Wirkung. Und das Schönste: Sie stärken auch die Verbindung zwischen Euch als Familie. Ein fester Platz mit Yogamatte, Kissen oder Kuscheltier kann helfen, daraus ein kleines Ritual zu machen. 


Achtsamkeit im Alltag: So könnt Ihr die Übungen integrieren 

Diese kleinen Übungen lassen sich ganz einfach in den Tagesablauf Eurer Kinder einbauenohne großen Aufwand und ohne dass es den Alltag stört. Hier ein paar Tipps, wann und wie Ihr die Übungen gut machen könnt: 

  • Morgens nach dem Aufstehen: Eine kurze Atemübung hilft, den Tag ruhig und fokussiert zu starten. 
  • Nach dem Kita- oder Schultag: Um den Kopf frei zu bekommen und den Wechsel von Lernen zu Freizeit zu unterstützen. 
  • Vor den Hausaufgaben: So können Kinder noch einmal zur Ruhe kommen und konzentrierter arbeiten. 
  • Beim Einschlafen: Kuscheltieratmung oder eine ruhige Atemübung schaffen Entspannung und fördern einen guten Schlaf. 
  • In stressigen Momenten: Wenn Euer Kind wütend, traurig oder unruhig ist, helfen Atemübungen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. 
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar